Historie

Die Rhein-Ruhr Feuerstätten Prüfstelle blickt auf eine lange – vielleicht die längste – Tradition als Feuerstätten-Prüfstelle zurück. Seit über 80 Jahren kontrolliert unsere europäisch notifizierte Prüfstelle die Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsvorschriften für Feuerstätten. Seither hat sich die RRF als Komplettanbieter feuerungstechnischer Labordienstleistungen und Qualitätsüberwachung am Markt etabliert. Nach stetigem Wachstum erfolgte im Jahre 2011 der Umzug in das heutige Prüflabor in Oberhausen.

Notifizierung durch die oberste Bauaufsicht als europäische Zertifizierungsstelle für Abgasanlagen und Schornsteine nach DIN EN ISO/IEC 17065, auf Basis der Akkreditierung durch die DAkkS. Diese Notifizierung ist die Grundlage für die Durchführung von Zertifizierungen der werkseigenen Produktionskontrolle von Abgasanlagen, Schornsteinen und deren Zubehörteilen (System zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit 2+). Bis 2018 war die RRF durch das DIBt für die o. g. Bauprodukte als Zertifizierungs- und Überwachungsstelle in Deutschland anerkannt.

Logo DIBtMit Bescheid vom 26. September 2017 wurde die RRF offiziell vom Deutschen Institut für Bautechnik für weitere Bauproduktgruppen anerkannt. Da wir uns als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle in den letzten Jahren auf dem Markt etablieren konnten, wurden weitere wichtige Bauproduktgruppen in das Portfolio aufgenommen: unter anderem raumluftunabhängige Sammelfeuerstätten sowohl für feste als auch flüssige Brennstoffe, Abgaswärmetauscher, Katalysatoren, Staubabscheider, Hausschornsteine sowie freistehende Schornsteine, Luft-Abgas-Systeme (LAS), Abgasleitungen und Bauteile für Abgasanlagen.

Seit dem 18.05.2016 ist unser Prüflabor offiziell das erste deutsche Prüflabor im Kreis der FlammeVerte Laboratorien. Anerkannt werden ausschließlich Labore, welche in einem Audit durch Eurovent Certiat und in einem Ringversuch ihre Eignung nachweisen. Neben den Prüfungen für das FlammeVerte Label, haben wir unser Prüfprogramm um die Produktprüfungen für Grillgeräte (Barbecuegrills, Smoker, Grillkamine, Holzkohlegrills) sowie Ethanolfeuerstätten erweitert.

Die RRF erweitert kontinuierlich ihr Produktportfolio und führt Prüfungen nach EN 14059 (dekorative Öllampen) sowie nach Druckgeräterichtlinie, Art.3, Absatz 2.3, Modul B.

Foto Sven Müller und Dr. Jürgen RosenfeldWechsel der Prüfstellenleitung: Unsere langjährigen Prüfstellenleiter Herr Dr. Ewald Lücker und Herr Jürgen Rosenfeld wurden von Herrn Sven Müller als Prüfstellenleiter und dessen Stellvertretern Herr Dennis Droll und Herr Christian Droll abgelöst.

Logo DAkkS

Akkreditierung durch die DAkkS als Prüflabor nach ISO/IEC 17025. Diese enthält unter anderem alle europäischen Normen für Festbrennstofffeuerstätten sowie die Normen NS 3058 und NS 3059 für Norwegen und wird somit durch die Oberste norwegische Baubehörde anerkannt. Die Akkreditierung der DAkkS dient weiterhin als Grundlage für die Notifizierung durch die Europäische Kommission nach Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011, notified body number: NB 1625 sowie die DEFRA in Großbritannien für Prüfungen nach den Anforderungen des Clean Air Act.

Logo DIBtAkkreditierung als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle durch das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik). Diese ersetzt unsere bisherige Anerkennung als reine Prüfstelle.

Foto Hauptzentrale OberhausenUmzug aus dem Prüflabor in Essen in das Laborgebäude Im Lipperfeld 34b in Oberhausen. Neben umfassenden Erneuerungen in den Prüfprozessen und der Prüftechnik wurde in unserem neuen Prüflabor die Kapazitäten auf 8 Prüfstände erweitert und ein Prüfstand nach den Anforderungen der DIN EN 15821, für mehrfach befeuerbare Saunaöfen zur Verfeuerung fester Brennstoffe, installiert.

Die Geschäftsführung der RRFWechsel der Geschäftsleitung: Heribert Droll und Christa Treptow übergeben die Geschäftsleitung an Christian Droll und Dennis Droll.

Die RRF ist seit der GründunLogo Clusterg des Clusters Umwelttechnologie.NRW des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) im November 2009 in diesem Vertreten. Ziel des Clusters ist es ein Netzwerk aufzubauen, um Politik, Wirtschaft, Verbraucher und Forschung effizient zu verknüpfen und um neue Umwelttechnologien in NRW und Deutschland voran zu treiben.

RRF Betriebsstätte DrolshagenAm 14.11.2008: Eröffnung der Niederlassung in Drolshagen im Sauerland. Zur Ausstattung gehören vier weitere Prüfstände sowie die Möglichkeit, nach den norwegischen Standards NS 3058 sowie NS 3058 (Dilution Tunnel) zu prüfen.

IHK Ausbildungsbetrieb

Die RRF wird ein von der IHK anerkannter Ausbildungsbetrieb und bildet seither kontinuierlich motivierte Berufseinsteiger aus.

Inkrafttreten der harmonisierten Europäischen Normen. Die RRF wird aufgrund Ihrer Kompetenz und langjährigen Erfahrung nun von internationalen Kunden nicht nur für Prüfungen speziell für Deutschland, sondern für Prüfungen für den gesamten europäischen Wirtschaftsraum genutzt und hat den größten Wachstum in diesem Gebiet

Die Gesellschafter der RRFAusgliederung der Prüfstelle aus dem Ruhrkohle-Konzern. Übernahme der Prüfstelle durch die damaligen Mitarbeiter unter dem neuen Namen Rhein-Ruhr Feuerstätten Prüfstelle GmbH.

Übernahme Saarbergwerke

Übernahme der Prüftätigkeiten und -berichte der Saarbergwerke AG Prüfstelle.

Luftbild Technologiepark EssenIm Rahmen der Umstrukturierung im Steinkohlebergbau erfolgt die Versetzung von der Ruhrkohle-Verkauf GmbH zur DMT – Deutschen Montan Technologie GmbH & Co. KG (ehemalige Bergbauforschung) und der Umzug in das Laborgebäude Am Technologiepark 1 in Essen.

Luftbild Neukirchen-VluynUmzug in das neue Laborgebäude Bendschenweg 36 in Neukirchen-Vluyn. Parallel zu den nationalen Normen werden nach 1992 auch DIN EN-Normen (europäische Normen) für die Gesamtpalette der Einzelfeuerstätten für feste Brennstoffe erarbeitet und weiterentwickelt, an denen die Prüfstelle erheblichen Anteil – auch durch die Obmannschaft des Prüfstellenleiters – hatte und bis heute hat. Damals wie heute füllen die Normen das Baurecht (Brand- und Betriebssicherheit der Feuerstätten), die Immissionsschutzgesetzgebung (8. DVO in NRW, 1.BImSchV) mit spezifischen Anforderungen aus und leisten erhebliche Beiträge zur Gebrauchstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit der Feuerstätten (Energieeinsparungsgesetz).

Historisches Foto Ruhrkohle-Haus, EssenGründung der Ruhrkohle AG. Die Prüfstelle wird der Ruhrkohle-Verkauf GmbH zugeordnet. Die Zielsetzung ist eine Verbesserung des Absatzes auf dem Sektor Hausbrand durch technische Verbesserung der Feuerstätten und deren Bedienbarkeit in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern, aber auch durch Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.

Wie schon kurz nach dem 1. Weltkrieg, so befasst sich die Prüfstelle auch in den folgenden Jahren zusammen mit den Herstellern und allen interessierten Kreisen unter Federführung des FNH verstärkt mit der Normungsarbeit. Unter der Obmannschaft des damaligen Prüfstellenleiters werden die Normen für Kaminöfen (DIN 18 891:1984) und Offene Kamine (DIN 18 895:1990) veröffentlicht. Weitere Normen folgen in Anpassung an das Marktgeschehen, wie zum Beispiel Normen für Feuerstätten für Holzpellets (DIN 18 894) und raumluftunabhängige Feuerstätten (DIN 18 897).

Mit Genehmigung der Militärregierungen der Westzonen kann auch der Deutsche Normenausschuss seine Tätigkeit wieder aufnehmen und den Fachnormenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät (FNH) bilden. Dieser kann bedingt durch die Vorarbeiten des Technischen Ausschusses bereits 1953 das Normblatt DIN 18 890 für Eiserne Dauerbrandöfen und DIN 18 880 für Herde veröffentlichen. Danach folgen DIN 18 891 für Transportable keramische Dauerbrandöfen, DIN 18 890 für Kachelgrundöfen und DIN 18 892 in 1955 für Dauerbrandheizeinsätze. Zu diesen Normen leistet die Prüfstelle auch schon damals wertvolle Arbeit.

Anerkennung als neutrale Prüfstelle. Der Prüfstellenleiter wurde und wird bezüglich seiner Qualifikation von einem Gremium des Fachnormenausschusses examiniert.

Westdeutsche Ofen- und Herdfabriken werden straffer im „Fachverband Heiz- und Kochgeräteindustrie e.V.“ (HKI), Frankfurt/Main organisiert. Dieser wiederum beruft den „Technischen Ausschuss“, der die „Bau-, Güte- und Prüfbestimmungen für Dauerbrandherde aus Stahlblech“ und später die „Bau-, Güte- und Prüfbestimmungen für eiserne Dauerbrandöfen“ erarbeitet.

Das Rheinisch-Westfälische Kohlen-Syndikat wird durch die Besatzungsmächte liquidiert und die Prüfstelle im späteren der Ruhrkohlen-Verkaufsgesellschaft GmbH bzw. der Ruhrkohlen-Beratung GmbH zugeordnet.

Hinzu kommt nun die Untersuchung und Weiterentwicklung von Einsätzen für Kachelöfen, Kesselöfen (Waschkessel), Badeöfen und Heizkessel.

Einzug in das neue Laborgebäude Gärtnerstraße 3 in Essen. Entwicklung des „Allesbrenner-Dauerbrandofens“ und des „Allesbrenner-Dauerbrandherdes“. Versuche in der Prüfstelle führen schließlich zu einer patentierten Feuerungskonstruktion, die den Herstellern kostenlos überlassen wird.

Antrag auf Bau eines Laborgebäudes. Die Aufgabe der Prüfstelle besteht darin, kohlenfreundlichere Öfen und Herde durch Verbesserungen und neue Techniken zusammen mit der einschlägigen Industrie sowie verbraucherfreundliche Feuerstätten für Ruhrkohlen zu entwickeln.

Erweiterung des Aufgabenbereiches durch die Schaffung einer Prüfeinrichtung zur Untersuchung häuslicher Einzelfeuerstätten.

Gründung: Installation der „Wärmetechnischen Abteilung“ zur Beratung der Verbraucher von Ruhrkohlen beim Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat.