Neue dänische Verordnung für Feuerungsanlagen am 22.01.2015 in Kraft getreten

Am 22.01.2015 ist die Verordnung für Feuerungsanlagen „regulering af luftforurening fra fyringsanlæg til fast brændsel under 1 MW“ in Kraft getreten. Diese beinhaltet neue Grenzwerte für Feuerstätten mit und ohne wasserführende Bauteile, welche ab dem 26.07.2015 gültig sind:

Staubförmige Emissionen:

5 g/kg (10 g/kg) nach NS 3058-1 und NS 3058-2 (norwegische Methode)

oder 40 mg/m³ nach DINplus-Methode

OGC:               150 mg/m³

 

Zwei Jahre nach dem Datum des Inkrafttretens werden die Grenzwerte für o. g. Feuerstätten noch einmal verschärft:

Staubförmige Emissionen:

4 g/kg (8 g/kg) nach NS 3058-1 und NS 3058-2 (norwegische Methode)

oder 30 mg/m³ nach DINplus-Methode

OGC:                  120 mg/m³

 

Link: https://www.retsinformation.dk/forms/r0710.aspx?id=167776#Kap9  (Bilag 1)

 

Grænseværdier / emissionskrav for rumopvarmere

Rumopvarmere med og uden vandtank skal opfylde grænseværdierne for støv og OGC, dog kun ved en af prøvningsmetoderne for støv:

Stof Grænseværdi Måleprincip Prøvningsmetode
Støv 5 g/kg, og en maksimal emission på 10 g/kg i de enkelte prøvningsintervaller Fortyndingstunnel NS 3058-1 og NS 3058-2 (udregnet efter NS 3059, klasse 1 eller 2, afhængig af fyringsanlæggets størrelse) eller en tilsvarende standard for måling af partikelemission fra rumopvarmere, anerkendt i EU, EFTA-lande eller Tyrkiet.
40 mg/normal m3 ved 13 % O2 Direkte i røggaskanalen Relevant harmoniseret produktstandard, eller hvis ikke denne indeholder beskrivelse af emissionsmålemetoder, så CEN/TS15883, Annex A. 1 (Apparater til fast brændsel til husholdningsbrug – Metoder til emissionsprøvning), eller tilsvarende standard for måling af partikelemissioner fra rumopvarmere, anerkendt i EU, EFTA-lande eller Tyrkiet.
OGC 150 mg C/normal m3 ved 13 % O2 Direkte i røggaskanalen Relevant harmoniseret produktstandard, eller hvis ikke denne indeholder beskrivelse af emissionsmålemetoder, så CEN/TS15883, Kapitel 4 (Apparater til fast brændsel til husholdningsbrug – Metoder til emissionsprøvning), eller tilsvarende standard for måling af OGC emission fra rumopvarmere, anerkendt i EU, EFTA-lande eller Tyrkiet.

Fra d. (= 2 år efter ikrafttrædelsesdatoen) skal rumopvarmere med og uden vandtank opfylde emissionskravene for støv og OGC, dog kun ved en af prøvningsmetoder for støv:

Stof Grænseværdi Måleprincip Prøvningsmetode
Støv 4 g/kg, og en maksimal emission på 8 g/kg i de enkelte prøvningsintervaller Fortyndingstunnel NS 3058-1 og NS 3058-2 (udregnet efter NS 3059, klasse 1 eller 2, afhængig af fyringsanlæggets størrelse) eller en tilsvarende standard for måling af partikelemission fra rumopvarmere, anerkendt i EU, EFTA-lande eller Tyrkiet.
30 mg/normal m3 ved 13 % O2 Direkte i røggaskanalen Relevant harmoniseret produktstandard, eller hvis ikke denne indeholder beskrivelse af emissionsmålemetoder, så CEN/TS15883, Annex A. 1 (Apparater til fast brændsel til husholdningsbrug – Metoder til emissionsprøvning), eller tilsvarende standard for måling af partikelemissioner fra rumopvarmere, anerkendt i EU, EFTA-lande eller Tyrkiet.
OGC 120 mg C/normal m3 ved 13 % O2 Direkte i røggaskanalen Relevant harmoniseret produktstandard, eller hvis ikke denne indeholder beskrivelse af emissionsmålemetoder, så CEN/TS15883, Kapitel 4 (Apparater til fast brændsel til husholdningsbrug – Metoder til emissionsprøvning), eller tilsvarende standard for måling af OGC emission fra rumopvarmere, anerkendt i EU, EFTA-lande eller Tyrkiet.

Prüfung nach 97/23/EG Druckgeräterichtlinie, Art.3, Absatz 2.3, Modul B

Für Bauprodukte, welche unter die Druckgeräterichtlinie fallen (Formel: Druck * Volumen > 50 bar Liter), ist zwingend eine Prüfung nach 97/23/EG Druckgeräterichtlinie, Art.3, Absatz 2.3, Modul B erforderlich. Die Einhaltung der Prüfkriterien wird zurzeit insbesondere durch die Marktaufsichten der Länder Schweiz und Deutschland verstärkt kontrolliert.

Für ein Angebot oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

EFA – Herbstveranstaltung in Salzburg

Zweimal jährlich treffen sich die Mitglieder der Europäischen Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung. Die diesjährige Herbstveranstaltung fand in Salzburg statt.

Für diese Sitzung konnten sich die Teilnehmer wieder auf ein interessantes Fachprogramm freuen.

Referenten des ersten Veranstaltungstages waren:

  • Johannes Kaindlstorfer, als Vertreter der „Allianz Freie Wärme“ (Vortrag: Gefahren und Chancen für individuelles Heizen)
  • Johannes Steiglechner vom TÜV Süd (Vortrag: Bauproduktenverordnung, Harmonisierte Normen sowie Notifizierte Prüflabore im  Zusammenhang mit Feuerstätten in Europa)
  • Thomas Sommeregger von der Agentur elements.at New Media Solutions GmbH (Vortrag: Der digitalen Konsument, den damit verbundenen Status quo und den Branchentrends im Online-Marketing)

Der zweite Veranstaltungstag stand obligatorisch im Zeichen der Mitgliederversammlung:

  • Begrüßung des neuen Mitglieds in den Reihen der EFA e. V. – die Dracholin GmbH aus Metzingen
  • Besprechung der gängigen Tagesordnungspunkte
  • diverse Berichte über europäische Richtlinien und Normen
    • u.a. Geschäftsführer Dr. Heinrich Göddeke (Vortrag: aktueller Stand zu Normen TC 295 Raumluftunabhängige Feuerstätten, LOT 15 und 20, Bauprodukteverordnung, Schornsteinhöhen über Dach u.v.m.)

Die nächste Mitgliederversammlung mit Fachgruppentagung findet am 18./19. März 2015 im Großraum Würzburg statt.

Neuer Praktikant für das Projekt „Vergleichsmessungen von Partikelmessmethoden“

Wir freuen uns Herrn Kevin Schulte als Praktikanten im Team der RRF willkommen heißen zu dürfen. Er studiert zurzeit Maschinenbau an der Universität in Siegen. Herr Kevin Schulte tritt unserem Projekt „Vergleichsmessungen von Partikelmessmethoden“ ab dem 13.10.2014 bei.

RRF Betriebsstätte Drolshagen

Neue Telefonnummer in unserer Niederlassung Drolshagen

WICHTIGE ÄNDERUNG:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass sich unsere Telefon- und Faxnummern in unserer Niederlassung Drolshagen ändern.

Tel. (02761) 977 94 84
Fax (02761) 977 91 02

Unsere Telefonzentrale und sämtliche Kontaktinformationen in unserer Zentrale in Oberhausen bleiben bestehen.

Tel. (0208) 60 70 41 – 0
Fax (0208) 60 70 41 – 28

Grundofen

Änderung der Grenzwerte durch neuen Art.15a B-VG für Österreich und wichtige Informationen für Kachelofenbauer (2015)

Ab dem 01.01.2015 gelten neue Gesetze in Österreich

Am 31.12.2012 wurde im Landesgesetzblatt für Wien die neue

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über das Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen und die Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken

veröffentlicht.

Für den Produktbereich der Festbrennstoff-Feuerstätten haben sich die Grenzwerte geändert. Diese Änderungen bzw. Verschärfungen der Werte sind ab 01.01.2015 gültig.

Ab diesem Datum müssen die in Verkehr gebrachten Feuerstätten folgende Grenzwerte erfüllen:

Auszug aus dem Art. 15a B-VG:

Händisch beschickte Raumheizgeräte*) (Holzbrennstoffe):

  • CO-Emissionen = 1100 mg/MJ (unverändert)
  • NOx-Emissionen = 150 mg/MJ (unverändert)
  • OGC-Emissionen = 50 mg/MJ (vorher 80 mg/MJ)
  • Staub-Emissionen = 35 mg/MJ (vorher 60 mg/MJ)
  • Mindestwirkungsgrad = 80 % (vorher 78 %)

 

Automatisch beschickte Raumheizgeräte**) (Holzpellets):

  • CO-Emissionen = 500 mg/MJ (unverändert)
  • NOx-Emissionen = 100 mg/MJ (vorher 150 mg/MJ)
  • OGC-Emissionen = 30 mg/MJ (unverändert)
  • Staub-Emissionen = 25 mg/MJ (vorher 50 mg/MJ)
  • Mindestwirkungsgrad = 80 % (vorher 78 %)

 

*) Z.B. Raumheizer nach: DIN EN 13240, DIN EN 13229, DIN EN 12815, DIN EN 15250, DIN EN 15821

**) Z.B. Raumheizer nach: DIN EN 14785

Die Einhaltung der Grenzwerte ist durch die entsprechenden Typprüfungen nachzuweisen.

 

 

Grundöfen müssen ab dem 01.01.2015 einen Emissionsnachweis führen

Mit Inkrafttreten der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – 1. BImSchV) vom 22.03.2010 müssen ab dem 01.01.2015 Grundöfen (handwerklich errichtete Speicher-Feuerstätten) nach TR OL (Technische Regel für das Ofen- und Luftheizungsbauhandwerkes) einen Emissionsnachweis führen.

Dieser Nachweis kann nach zwei Methoden erbracht werden:

  1. Vor-Ort-Messung nach der Errichtung der Feuerungsanlage
  2. Typprüfung der Feuerstätte oder einer Feuerstättenfamilie nach einer anerkannten Norm durch eine akkreditierte Prüfstelle (wie die RRF)

Es gelten die Grenzwerte für Kachelofenheizeinsätze mit Füllfeuerungen nach DIN EN 13229/A1.

Sollten Sie als Erbauer von Grundöfen oder Speicherfeuerstätten nähere Informationen wünschen, beraten wir Sie gerne telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch.

 

 

BeReal-Meeting in Frankfurt

Am 07.04.2014 fand das 1. WP 2-Meeting in Frankfurt nach dem Kick-Off-Meeting im Herbst des letzten Jahres in Straubing statt.

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Methode zur Beschreibung des Betriebsverhaltens von Kamin- und Pelletöfen unter realen Bedingungen.

Es wurden die ersten Ergebnisreihen der Feldversuche vorgestellt sowie die ersten Statistiken des Online-Fragebogens ausgewertet.

Der Online-Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil des Projektes. Wir freuen uns, wenn Sie das Projekt durch die Teilnahme an der Online-Umfrage unterstützen.

Die Umfrage finden Sie unter folgenden Links:
Englisch: https://ben.amu.at/umfragen7/index.php/446777/lang-en

Deutsch: https://ben.amu.at/umfragen7/index.php/446777/lang-de

Dänisch: https://ben.amu.at/umfragen7/index.php/446777/lang-da

Französich: https://ben.amu.at/umfragen7/index.php/446777/lang-fr

Italienisch: https://ben.amu.at/umfragen7/index.php/446777/lang-it

Schwedisch: https://ben.amu.at/umfragen7/index.php/446777/lang-sv

Niederländisch: https://ben.amu.at/umfragen7/index.php/446777/lang-nl

Das Online-System führt den Anwender durch die Umfrage, die ca. 5 Minuten dauert. Die Antwort- und Datenqualität hängt stark von der Anzahl der ausgefüllten Fragebogen innerhalb der nächsten Monate  ab.

Das nächste Konsortium-Meeting ist für Juli 2014 in Frankfurt geplant.

EFA – Frühjahrssitzung in Olsberg

Am 26. und 27. März kamen die Mitglieder der Europäischen Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) zum alljährlichen Frühjahrsmeeting im sauerländischen Olsberg zusammen. Die gut besuchte Veranstaltung fand im Informations- und Demonstrationszentrum Erneuerbare Energien (I.D.E.E.) statt, welches als zentrale Anlaufstelle zur Information über die Themenbereiche Holz-, Solar- sowie erneuerbare Energiequellen den idealen Tagungsort für die EFA bot.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen verschiedene Fachvorträge zum Themenkomplex Holzfeuerung.

Referenten der Veranstaltung waren:

  • Dr. rer. nat. Ingo Hartmann vom DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH (Vortrag: Emissionsminderung an Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen)
  • Ivo Kastl aus dem Hause Schräder Abgastechnologie (Demonstration: Feinstaubmessung mittels Feinstaubfilter)

Weitere Punkte der Tagesordnung:

  • die Ökodesign-Richtlinie mit der zukünftigen Energiekennzeichnung von Heizungsanlagen
  • ein Vortrag zum Thema „Energieholz – Ein knappes Gut?“
  • die Ergebnisse zur EuP Richtlinie, Lot 1 und 2 sowie der aktuelle Stand zu Lot 15 und 20
  • die neue Internetpräsenz der EFA
  • die Liefervorschrift für Zulieferer von Abgasanlagen in Bezug auf das EFA-Qualitätssiegel
Foto Sven Müller und Dr. Jürgen Rosenfeld

Wechsel der Prüfstellenleitung

Sven Müller wird ab dem 01.01.2014 die Nachfolge von Herrn Dr. Lücker antreten und die technische Leitung der Prüfstelle im Bereich der Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 übernehmen. Jürgen Rosenfeld bleibt weiterhin Prüfstellenleiter der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach LBO. Herr Müller wird in diesem Produktbereich stellvertretend aktiv sein. Wir freuen uns über das Engagement von Sven Müller und wünschen Ihm für die Zukunft viel Erfolg!

Gleichfalls bedanken wir uns für die langjährige Zusammenarbeit bei Herrn Dr. Lücker und wünschen ihm für den Ruhestand alles Gute und einen hohen Wirkungsgrad!

Flagge Europas

Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011

Diese Verordnung legt Bedingungen für das Inverkehrbringen von Bauprodukten oder ihre Bereitstellung auf dem Markt ab den 1. Juli 2013 durch die Aufstellung von harmonisierten Regeln über die Angabe der Leistung von Bauprodukten in Bezug auf ihre wesentlichen Merkmale sowie über die Verwendung der CE-Kennzeichnung für diese Produkte fest.

Die Verordnung wurde in Deutschland in das Bauproduktengesetz aufgenommen und ist somit rechtsverbindlich.

Was ändert sich für den Hersteller von Festbrennstoff-Feuerstätten?

Bisher war es ausreichend eine Konformitätserklärung auszustellen und eine CE-Kennzeichnung am Bauprodukt anzubringen. Die Konformitätserklärung wird „erweitert“ und zukünftig als Leistungserklärung bezeichnet. Die CE-Kennzeichnung wird ebenfalls verändert und muss eine „Beziehung“ zur entsprechenden Leistungserklärung aufweisen.

Was ändert sich für bereits in Verkehr gebrachte Bauprodukte?

Bauprodukte, die vor dem 1. Juli 2013 in Übereinstimmung mit der Richtlinie 89/106/EWG in Verkehr gebracht wurden, gelten als mit dieser Verordnung konform. Die Hersteller können eine Leistungserklärung auf der Grundlage einer Konformitätsbescheinigung oder einer Konformitätserklärung erstellen. Eine Veränderung der CE-Kennzeichnung ist nicht erforderlich.

Was ändert sich für die notifizierten Prüfstellen?

Grundlage für die Notifizierung einer Prüfstelle durch die Europäische Kommission ist eine Akkreditierung nach ISO/IEC 17025. Diese Akkreditierung muss eine Prüfstelle nachweisen um nach dem 1. Juli 2013 Prüftätigkeiten (Prüfungen als Grundlage für die Erstellung der Leistungserklärung und die Vergabe des CE-Zeichens) weiterzuführen.

RRF Akkreditierung: DIN EN ISO/IEC 17025:2005, DAkkS Nr. D-PL-17727-01-00