Flagge Europas

Validierung der neuen europäischen Methode zur Staubpartikel-Messung (EN-PME)

Das Sekretariat der CEN/TC 295/WG 5 hat eine Information zur neuen europäischen Staubmessmethode EN-PME herausgegeben.

Hier finden Sie den Inhalt des neuen Flyers:

Ecodesign and particulate matter
As of January 1, 2022, the European regulation on ecodesign requirements for solid fuel local space heaters will enter into force in all member states of the EU. From then on these appliances must comply with minimum requirements for efficiency and for the emission of CO, NOx, hydrocarbons (OGC) and particulate matter (PM).

The ecodesign regulation states three possible methods for the measurement of particulate matter. These methods are based on the current national methods as used in e.g. Germany, Austria, Norway, Denmark, UK, Belgium, Italy and France. The limit values for the PM emission as given for each method in the ecodesign regulation are not comparable with each other and to make matters more complicated, the description of the methods differs on critical details from the national methods.

So, there is the need for a uniform European measurement method: EN-PME!

What is the EN-PME method?

The EN-PME method is a method to measure the emission of particulate matter (dust) in the flue gases coming from residential appliances fired by solid fuel such as wood or pellets. It is based on sampling and measurement of particulate matter and hydrocarbons at the same temperature (180 °C).

In 2015, after 3 years of research, the method was presented by a consortium of 18 European research and test institutes.

The EN-PME method is adopted by the European standardization committee CEN/TC295 as the uniform European method provided that its validity is proven on all types of solid fuel local space heaters. Therefore, a validation project is launched by the working group WG 5 ‘Test methods’ of CEN/TC 295. Many notified test laboratories have since then acquired a sampling set specially designed for the EN-PME method.

The validation project

The EN-PME method will be tested by notified test laboratories on approximately 150 different appliances covering all types of solid fuel local space heaters. These tests will run simultaneously with the ‘normal’ particulate matter measurement as part of the initial type test of the appliance.

The goals of this project are varied:

1. To prove the validity of the method on all types of solid fuel local space heaters, i.e. is the method able to collect a representative sample of particulate matter under type test conditions.

2. To prove that the EN-PME method can replace the current three methods.

3. To create a database with EN-PME emission results from which a possible emission limit under ecodesign can be proposed.

Why is the EN-PME method needed?
to ensure that European manufacturers can sell their appliances in every country in the EU, without having to do additional national measurements. Also, the EN-PME method solves the current ambiguous description of the methods in the ecodesign regulation, consequently creating a level playing field for everyone involved.

How can I join the EN-PME validation project?

When you offer an appliance for an initial type test at a notified laboratory, ask them to do a test with the EN-PME method as well. Since this involves some extra work for the laboratory, they will ask you for a relatively modest financial contribution, the height of which is subject of an agreement between you and the laboratory.

The results of the tests will be made anonymous by your test laboratory and sent to CEN/TC 295/WG 5 for further evaluation. The duration of the validation project is approximately 18 months.“

Verstärkung des Teams

Wir freuen uns ein bekanntes Gesicht bei der RRF erneut begrüßen zu dürfen.

Nach dem halbjährigen Praktikum bei der RRF und ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss dürfen wir Frau Jacqueline Bojarski erneut im Team der RRF begrüßen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den beiden neuen Teammitgliedern.

Der Industrieverband Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) lud zur Frühjahrstagung nach Leipzig – RRF diskutierte mit über die drängendsten europäischen Fragen

  • Fachvorträge geben Einblick in Emissionsfragen und Alternativen zum Brennstoff Holz
  • Verband reagiert mit neuer Organisationsstruktur auf starkes Wachstum

Die Frühjahrstagung der Europäischen Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft brachte von 15. bis 16. Mai die wichtigsten Vertreter der Ofen und Schornstein- und Zuliefererbranche in der Messestadt Leipzig dem Gelände des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zusammen. Dabei war die Ortswahl nicht zufällig, wie der Vorsitzende des europäischen Industrieverbandes, Uwe Striegler, deutlich machte: „Fragen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes sind die zentralen Fragen unserer Branche. Wir repräsentieren eine Industrie, die sich Ihrer Verantwortung stellt – es gibt kein ‚weiter so‘ für die Branche!“

Die Herren Droll nahmen ebenfalls an den Gesprächen teil und vertraten so die Interessen des Unternehmens und seiner Kunden. Und die Gespräche waren durchaus kritisch, aber konstruktiv. Dr. Ingo Hartmann vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) stellte die wissenschaftliche Perspektive der Emissionproblematik dar, Rico Essbach vom DBI gab wichtige Einblicke zur Zukunft der Konformität von Holzfeuerstätten. Auch Perspektiven über die Holzverbrennung hinaus waren Thema. Peter Havers vom Traditionshersteller Faber zeigte mit den Optionen der Gasfeuerung Alternativen. Für die ausländischen Gäste war eine Dolmetscherin anwesend.

Auch Nachrichten aus dem Verband gab es. Seit März stehen Dr. Johannes Gerstner und Dirk Böhringer in der Geschäftsführung dem Verband vor. Sie folgen Dr. Heinrich Göddeke nach, der aus Altersgründen ausschied. In Zukunft wird der Verband sich noch stärker der politischen Arbeit und Vernetzung widmen und parallel seine technische Mitarbeit in Normungsgremien intensivieren. Die nächsten wichtigen Termine sind der Zukunftsworkshop von 24. bis 25. Juni in Leipzig sowie die Herbsttagung von 24. bis 25. Oktober in Berlin.

Die RRF wird immer „grüner“

Nach dem Wechsel von herkömmlicher Beleuchtung zu neuer LED-Beleuchtung im Jahr 2017 in unserem Labor in Oberhausen, haben wir nun auch unser Labor in Drolshagen mit der stromsparenden und umweltfreundlichen Variante der Lichtversorgung ausgestattet.

Messeauftritt auf der ISH

Wie immer sind wir für Sie auf aktuellsten Branchenmessen aktiv. Dieses Jahr fand wieder die ISH-Messe in Frankfurt statt, auf der wir innerhalb von 3 Tagen über 40 Termine und Meetings wahrgenommen haben.

Neben der Kundenbetreuung und dem Erfahrungsaustausch mit Branchenkennern und Kollegen, haben wir auch einige Pressetermine wahrgenommen. So standen Gespräche mit Pressevertretern von Verbänden sowie Print- und Onlinemedien auf dem Programm. Zudem hat unser Geschäftsführer Herr Christian Droll mit Vertretern der chinesischen Möbelindustrie ein Interview über die europäische Normung und Feuerstätten als Bauprodukte gegeben. Der chinesische Markt ist ein Zukunftsmarkt, insbesondere weil die Feuerstätten als Möbelstück nachgefragt werden.

Diesmal waren auf der 275.000 m² großen Ausstellungsfläche 190.000 Besucher zu Gast. Diese konnten bei den über 2.500 Ausstellern die Neuheiten der Branche, rund um Wasser und Energie in Gebäuden, besichtigen.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Fischer

Am 29.01.2019 hat Herr Fischer die IHK-Abschlussprüfung als Kaufmann für Büromanagement bestanden.

Wir freuen uns, dass Herr Fischer weiterhin bei uns in der Sachbearbeitung tätig bleibt. 

Verbandstagungen Ende 2018

Auch zum Ende des Jahres nahm unsere Prüfstellenleitung wieder aktiv für Sie an den wichtigen Verbandstagungen teil.

Herr Christian Droll befand sich auch diesmal vom 07. – 08.11.2018 auf der E.F.A.-Tagung im österreichischen Graz.

Bei der Fachgruppentagung wurde über die aktuellsten Themen, durch Fachvorträge von Herrn DI Dr. Ernst Höftberger zu den Themen der Kerzenbrennertechnologie, Feuerungstechnik und integrierte Abscheider (Katalysatoren) sowie Herrn Dr. rer. Pol. Johannes R. Gerstner zum Thema Click-Journalismus im Zusammenhang mit Product Placement, informiert sowie diese behandelt und diskutiert.

Am Tag der Mitgliederversammlung wurden viele wichtige Themen wie auch der EFA-Index, die Zusammenfassung der technischen Tagung, Normen TC 166 und TC 295, die neue Normenreihe „EN 16510 – Häusliche Heizgeräte für feste Brennstoffe“, die Überarbeitung der nationalen Regeln (z. B. 1. BImSchV) und weitere europäische Themen (z. B. AEBIOM – Bioenergie Europe und CleanHeat) besprochen und diskutiert.

Der EFA-Index ist ein Branchenmarker, der nach wissenschaftlichen Kriterien von der Feuerstätten-Arbeitsgemeinschaft seit Ende vergangenen Jahres erhoben wird und in Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin Kachelofen & Kamin eine Branchenschau erlaubt. In regelmäßigen Abständen werden die Ergebnisse im Magazin präsentiert. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie Ihre Informationen einfließen lassen, um eine aussagekräftige Branchenkennzahl zu erhalten. Unter dem folgenden Link finden Sie den EFA-Index und können sich hieran beteiligen. Je mehr mitmachen, desto besser ist die Datenqualität. (Die Befragung ist absolut anonym): https://www.soscisurvey.de/EFAINDEX/

 

Herr Dennis Droll war diesmal bei der HKI-Tagung vom 29. – 30.10 für Sie mit dabei.

Die Tagung in Frankfurt am Main befasste sich ebenfalls wieder mit aktuellen Themen, wie der aktuellen Marktlage der Branche und den Fachvorträgen von Herrn Dr. Hermann Hansen vom FNH zu „Holzfeuerung im Spannungsfeld von Klimapolitik und Luftreinhaltung“ und Herrn Dr. Norbert K. Mülleneisen vom Asthma- und Allergiezentrum Leverkusen über das Thema „Auto, Ofen, Gesundheit: Feinstaub aus der Sicht eines Lungenarztes“.

Mithilfe solch wichtiger Sitzungen sind wir für Sie immer up-to-date.

FRÖBEL-Kindergarten „Weltentdecker“

Die RRF hilft nun dem FRÖBEL-Kindergarten „Weltentdecker“ in Essen-Gerschede als Unterstützer beim Druck der Kindergartenzeitung.

Der FRÖBEL-Kindergarten Weltentdecker in Essen hat in Unterstützung mit der RRF eine Zeitung für die Kinder und Eltern des Kindergartens herausgebracht. In dieser werden wichtige Informationen und Termine für die Eltern zusammengefasst und informative Lernexperimente für die Kinder vorgestellt. Neben den Lernsituationen und Informationen finden sich hier auch witzige Momente des Kindergartenalltags wieder.

Eine solche Entwicklung und Förderung unterstützt die RRF gerne und wünscht dem Kindergarten viel Erfolg sowie den Lesern viel Spaß mit Ihrer Zeitung.

Erfolgreiche Akkreditierung

Erfolgreiche Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17065

Nach einem erfolgreichen Audit durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) ist die RRF nun offiziell nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditiert und als Zertifizierungsstelle anerkannt worden.

Die RRF steht Ihnen als verlässlicher Partner für die Zertifizierung und Fremdüberwachung von Schornsteinen, Abgasanlagen und Rauchrohren nach DIN EN 1856 und DIN EN 14989 zu Verfügung. Zu den bestehenden Zertifizierungs- und Fremdüberwachungstätigkeiten in den Bereichen Abgasanlagen, Abgaswärmetauschern, Staubabscheidern und Rauchrohren haben wir somit unser Portfolio erweitert.

Die RRF bietet Ihnen im Bereich von Schornsteinen und Abgasanlagen ein breites Spektrum an Zertifizierungstätigkeiten. Bei Interesse oder Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17065:2012, wird unter der DAkkS Nr. D-ZE-17727-01-00 geführt.

Evaluierung der 1. BImSchV von 2010

In Berlin fand am 25.09.2018 und am 09.10.2018 die Expertenfachgespräche zur „Evaluierung der 1. BImSchV von 2010“, im Auftrag des Umweltbundesamtes, unter Leitung des Deutschen Biomasseforschungszentrum, statt. Im Fokus lag die Emissionsminderung von Einzelraumfeuerstätten. Es war unter anderem die Aufgabe, Erfahrungen zu diesem Thema von Expertinnen und Experten zu recherchieren und auszuwerten. Unter diesen ausgewählten Experten befanden sich auch die Herren Christian und Dennis Droll, die sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzten und einbrachten.