Aufgrund unserer Kompetenz werden wir regelmäßig zu Expertenrunden
eingeladen.
Wir nehmen gerne diesen verantwortungsvollen Part wahr um aktiv
an der Gesetzgebung, Klimaschutz und der Zukunft der Branche mitzuarbeiten.
1. BImSchV
Im zweiten Expertenfachgespräch zur Evaluierung der 1. BImSchV
wurde am 12. September 2019 in Berlin der vorläufige Endbericht des DBFZ
(Deutsches Biomasse Forschungszentrum) vorgestellt und diskutiert.
Christian Droll hat sich aktiv in die Diskussion mit eingebracht.
Mit der Novellierung der 1. BImSchV 2010 wurden insbesondere
Vorschriften für Festbrennstofffeuerungen überarbeitet sowie neue Vorgaben
ergänzt. Zum einen wurden die Emissionsgrenzwerte für neue Anlagen deutlich
verschärft und zum anderen wurden erstmals auch für bestehende Anlagen im
Endkundenbereich – mit Übergangsfristen – neue Grenzwerte festgelegt und mit
Nachrüst- oder Stilllegungspflichten verbunden.
Acht Jahre später stellt sich nun die Frage, ob die Novelle
der 1.BImSchV die erhofften und auch in einzelnen Studien zu zukünftigen
Emissionsentwicklungen angenommenen Schadstoffminderungen auch tatsächlich
erbringt und ob es gegebenenfalls noch weiteren Verbesserungsbedarf gibt.
Der Endbericht soll diese Frage beantworten und eine
Diskussionsgrundlage für eine erneute Novellierung der 1. BImSchV liefern.
In weiteren Expertenrunden werden wir die Überarbeitung des
Gesetzentwurfs begleiten.
Blauer Engel
Seit
Beginn der Expertendiskussionen um das Umweltzeichen „Blauer Engel“ nimmt die
RRF an den entsprechenden Meetings teil. Wir werden das Prüfprogramm in unser
Portfolio aufnehmen und bieten schon jetzt Vorversuche zu dem aktuell gültigen
Stand der Vergabegrundlage an.
Die
Vergabegrundlage des Blauen Engels wurde zuletzt auf der
2. Umweltzeichen-Anhörung „Kaminöfen“ (DE-UZ xxx) am 18./19.09.2019
in Berlin beim Umweltbundesamt beraten. Stellvertretend für die RRF hat Herr Christian
Droll teilgenommen und unsere Position eingebunden. Am 11. und 12. Dezember
2019 soll der Jury Umweltzeichen der „Blaue Engel“ präsentiert werden. Bis spätestens
22. November können der RAL gemeinnützige GmbH, welche das Zeichen vergeben
wird, Anmerkungen zugesendet werden.
Das
Umweltzeichen soll im Dezember von der Jury beschlossen und ab dem 01. Januar
2020 eingeführt werden. Die Vergabegrundlage kann unter www.blauer-engel.de oder www.umweltzeichen-ral.de
angefragt werden.
Zukunftsworkshop
Außerdem fand im Juni 2019 am Umweltforschungszentrum (UFZ)
in Leipzig, in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Biomasseforschungszentrum
(DBFZ), der 1. Leipziger Zukunftsworkshop der Ofen- und Schornsteinbranche
statt. Eingeladen hatten die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft
(EFA), der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) und der Fachverband
Schornsteintechnik. An zwei Tagen wurden in einem innovativen Workshop-Konzept
die aktuellen Herausforderungen der Branche identifiziert und Schritte für die
Zukunft geplant. Das Besondere: Nicht nur die Industrie war beteiligt, auch
Vertreter weiterer Interessensverbände und der Politik kamen nach Leipzig.
Am 15.-16. Januar wird der Zukunftsworkshop auf der
Agritechnica in Hannover fortgesetzt, um die Ergebnisse des ersten Workshops zu
konkretisieren.