Evaluierung der 1. BImSchV von 2010

In Berlin fand am 25.09.2018 und am 09.10.2018 die Expertenfachgespräche zur „Evaluierung der 1. BImSchV von 2010“, im Auftrag des Umweltbundesamtes, unter Leitung des Deutschen Biomasseforschungszentrum, statt. Im Fokus lag die Emissionsminderung von Einzelraumfeuerstätten. Es war unter anderem die Aufgabe, Erfahrungen zu diesem Thema von Expertinnen und Experten zu recherchieren und auszuwerten. Unter diesen ausgewählten Experten befanden sich auch die Herren Christian und Dennis Droll, die sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzten und einbrachten.

Flagge Europas

Veröffentlichung der EN 16510-1 als nicht harmonisierte Norm

Mit dem Ausgabedatum Juli 2018 wurde die englische Fassung der EN 16510-1 im CEN veröffentlicht. Die deutsche Fassung wird nun in den nächsten Wochen folgen und somit nimmt die Überarbeitung der alten Feuerstättennormen langsam Gestalt an.

Durch eine neue strukturierte Aufbauweise der Normenreihe EN 16510 soll Herstellern und Anwendern die Handhabung vereinfacht werden. Der nun veröffentlichte Teil 1 beinhaltet die allgemeinen Anforderungen und Prüfungen für alle häuslichen Festbrennstoffgeräte und ist künftig jeweils in Verbindung mit einem spezifischen Teil 2 für den entsprechenden Feuerstättentyp anzuwenden.

Da es sich um eine nicht harmonisierte Norm handelt ersetzt diese noch nicht die bisher harmonisierten Normen wie z. B. EN 13240, 13229, etc.

In der EN 16510-1 sind die Emissionsmessmethoden für NOx, OGC und PM (Anhänge D, E und F der Norm) gegenüber der bisherigen Vorgabe detaillierter spezifiziert und der Messablauf für die Typprüfung klarer vorgegeben, als in der bisherigen CEN/TR 15883, die durch EN 16510-1 abgelöst wird. Aufgrund der Relevanz dieser detaillierten Beschreibungen der Emissionsmessmethoden hatte das CEN/TC 295 im November 2016 beschlossen den Teil 16510-1 als nicht-harmonisierte Norm zu veröffentlichen. Daneben können Hersteller die EN 16510-1 bereits bei der Typprüfung von Neuentwicklungen anwenden, um Nachprüfungen nach erfolgter Harmonisierung der Teile 2 zu vermeiden. Es gibt keine Widersprüche zu den aktuell harmonisierten alten Normen.

Es wird jedoch keine einfache Umschreibung der Prüfberichte möglich sein, da die EN 16510-1 sowie die spezifischen Teile 2 weitere administrative Anforderungen stellen. Somit muss, bei der Umstellung der Prüfberichte auf die 16510 Normreihe, nach der vollständigen Harmonisierung, mit erhöhtem Aufwand für die Prüfberichtsherstellung gerechnet werden.

Spendenmarathon „Sternenbrücke“ in Hamburg

Nicht nur zum Ende des Jahres will sich die RRF sozial engagieren und trug diesmal zusätzlich mitten im Jahr zum Spendenlauf für das Kinderhospiz „Sternenbrücke“ in Hamburg, in Zusammenarbeit mit der Konnex GmbH, mit bei.

Das Kinderhospiz „Sternenbrücke“ begleitet betroffene Familien im Rahmen der Entlastungspflege auf dem langen Krankheitsweg ihrer Kinder, um ihnen eine kraftschenkende Erholungsphase zu ermöglichen. In Krisensituationen sowie der letzten Lebensphase wird eine Aufnahme auch kurzfristig ermöglicht. Darüber hinaus steht die Sternenbrücke den betroffenen Familien auch nach dem Verlust des Kindes weiter zur Seite.

Neue tatkräftige Verstärkung

Im März haben zugleich zwei Praktikanten Ihr Praktikum bei der RRF begonnen.

Wir freuen uns Frau Jacqueline Bojarski als Praktikanten im Team der RRF willkommen heißen zu dürfen. Sie absolviert gerade Ihre Halbjahrespraktikum im Zuge der Umschulung zur Kauffrau für Büromanagement.

Zudem absolvierte Niklas Günther sein zweitägiges Schülerpraktikum zur Berufsfeldorientierung bei uns.

Wir freuen uns über die tatkräftige Unterstützung.

Messeauftritt bei der Progetto Fuoco

Auch dieses Jahr sind wir wieder für Sie auf vielen Messen und Veranstaltung aktiv. Unsere Prüfstellenleitung war z. B. vier Tage auf der Progetto Fuoco im schönen Verona, Italien vor Ort. Wir nahmen für Sie insgesamt mehr als 40 Meetings und Termine wahr.

Dieses Jahr besuchten ca. 70 000 Fachbesucher und Endkunden die Messe. Diese konnten auf dem 115 000 m² großen Messegelände die technischen und Design-Neuheiten von rund 800 Herstellern begutachten.

Sollten Sie eine Messe besuchen oder auf einer Messe ausstellen und Interesse an einem Termin mit uns haben können Sie uns gerne unter info@rrf-online.eu oder 0208 607041-0 kontaktieren.

Neue Anforderungen in Italien für die Zertifizierung von Wärmeerzeugern die mit brennbarer Biomasse betrieben werden

Mit dem 07.11.2017  trat die neue Verordnung n. 186, verabschiedet durch den Umweltminister in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsminister und dem Minister für Wirtschaft und Entwicklung, in Kraft.

Sie gilt für Kleinfeuerstätten und Kessel. welche mit Biomasse-Festbrennstoffen betrieben werden.

Die Verordnung stellt Anforderungen an die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten für Staub, OGC, NOx, CO und den Wirkungsgrad.

Dabei gibt es eine Staffelung in 5 Kategorien, welche in Sterne eingeteilt sind.

Die Anforderungen können Sie im Einzelnen der folgenden Tabelle entnehmen:

Feuerstättenart Staub

(mg/Nm³)

OGC

(mg/Nm³)

NOx

(mg/Nm³)

CO

(mg/Nm³)

N (%)
5-Sterne
Offene Kamine 25 35 100 650 85
Kamineinsätze 25 35 100 650 85
Raumheizer 25 35 100 650 85
Herde 25 35 100 650 85
Speicherfeuerstätten 25 35 100 650 85
Pelletfeuerstätten 15 10 100 250 88
Kessel 15 5 150 30 88
Pelletkessel 10 5 120 25 92
4-Sterne
Offene Kamine 30 70 160 1250 77
Kamineinsätze 30 70 160 1250 77
Raumheizer 30 70 160 1250 77
Herde 30 70 160 1250 77
Speicherfeuerstätten 30 70 160 1000 77
Pelletfeuerstätten 20 35 160 250 87
Kessel 20 10 150 200 87
Pelletkessel 15 10 130 100 91
3-Sterne
Offene Kamine 40 100 200 1500 75
Kamineinsätze 40 100 200 1500 75
Raumheizer 40 100 200 1500 75
Herde 40 100 200 1500 75
Speicherfeuerstätten 40 100 200 1250 75
Pelletfeuerstätten 30 50 200 364 85
Kessel 30 15 150 364 85
Pelletkessel 20 15 145 250 90
2-Sterne
Offene Kamine 75 150 200 2000 75
Kamineinsätze 75 150 200 2000 75
Raumheizer 75 150 200 2000 75
Herde 75 150 200 2000 75
Speicherfeuerstätten 75 150 200 2000 75
Pelletfeuerstätten 50 80 200 500 85
Kessel 60 30 200 500 80
Pelletkessel 40 20 200 300 90
Alle Feuerstätten unterhalb der Anforderungen von 2 Sternen sind in der 1-Sterne-Kategorie.

Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf 13 % O2.

Die Einhaltung der Grenzwerte ist durch ein Dokument, das sog. „Certificato Ambientale“ nachzuweisen. Die Ausstellung dieses Dokuments kann der Hersteller bei uns in Auftrag geben. Wir stellen das „Certificato Ambientale“ generell zweisprachig (Englisch-Italienisch) aus.

 

In Bezug auf die staatliche Förderung „Conto Termico 2.0“ gibt es ebenfalls eine neue Anforderung. Aufgrund dessen, dass mehrfach widersprüchliche Dokumente bei der zuständigen Stelle eingereicht wurden, wird nun ein offizielles Dokument des anerkannten Prüflabors gefordert, welches die Einhaltung der Grenzwerte für „Conto Termico 2.0“ bestätigt. Auch diesen sog. „Rapporto Sintetico“ können die Hersteller bei uns in zweisprachiger (Englisch-Italienisch) Ausfertigung in Auftrag geben.

Selbstverständlich ist die RRF sowohl für die Prüfung gem. der o. g. Verordnung als auch für „Conto Termico 2.0“ ein anerkanntes Prüflabor. Bei Fragen und Interesse können Sie gerne Ihren persönlichen Kontakt oder einen unserer Mitarbeiter ansprechen.

Die Weihnachtsaktion 2017

Bei der diesjährigen RRF-Weihnachtsaktion unterstützte die RRF gleich drei verschiedene Einrichtungen und Vereine: Das Kinderhospiz „Balthasar“ in Olpe, das Kinderheim St. Josefshaus in Essen und den SC Drolshagen.

Mit dem Kinder- und Jugendhospiz unterstützen wir eine sehr wichtige Einrichtung, welche schwerkranken Kindern und ihren Familien einen Ort des Rückzugs bietet und den Familien nach Diagnose einer schweren Erkrankung unterstützend zur Seite steht. Die wenige Zeit, die den Kindern in ihrem erst jungen Leben noch bleibt, sollen mit Freude, Lachen und Glück gefüllt werden.

Das Kinderheim St. Josefshaus hat das Ziel durch intensive Begleitung sowie Unterstützung und ausgehend von einem christlichen Menschenbild und auf den Grundlagen von qualifizierten und differenzierten, pädagogischen und therapeutischen Konzepten den hier lebenden Kindern und Jugendlichen jetzt und später ein sinnerfülltes Leben in Selbständigkeit und als Mitglied dieser Gesellschaft zu ermöglichen.

Der RRF ist es wichtig auch im heutigen Zeitalter Sportvereine wie den SC Drolshagen weiter zu unterstützen, damit Teamsport nicht untergeht. Förderung von Teamfähigkeit ist für die RRF ein wichtiges Merkmal und wird gerne unterstützt.

Flamme Verte Laboratories Meeting

Am 16.11.2017 fand dieses Jahr in Paris beim Syndicat des Energies Renouvelables das zweite offizielle Flamme Verte Laboratories Meeting statt. Es wurden wichtige Themen in Bezug auf die Flamme Verte Anerkennung auf der Agenda behandelt. Unter anderem wurde der Vertrag zwischen Syndicat des Energies Renouvelables und den Prüflaboren überarbeitet, die „Charte des Flamme Verte“ für die Hersteller vorgestellt und das Vorgehen bei den sogenannten „Performance Tests“ und Ringversuchen besprochen. Wir haben uns bei den oben genannten Themen für Sie mit unserer fachlichen Kompetenz und unserem Know-how, als eines der führenden Labore, eingebracht.

Insgesamt legen die Vertreter des Labels einen hohen Fokus auf die Qualität und Erfüllung von Emissionsgrenzwerten, nicht nur bei dem „Entry Test“ auf dem Prüfstand, sondern auch bei den Feuerstätten in der laufenden Produktion. In den kommenden Jahren, mit Hinblick auf die ECO-Design Richtlinie 2022, wird es weitere Verschärfungen geben und die Ansprüche an die Hersteller steigen.

E.F.A. – Fachgruppentagung in Vahrn

Vom 17. – 19.10.2017 trafen sich die Mitglieder sowie interessierte Gäste der E.F.A. – Europäischen Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft e.V. zur Herbsttagung bei der Firma Pertinger GmbH/Srl in Vahrn im schönen Südtirol.

Während der Fachgruppentagung am 18.10.2017 wurden verschiedene Vorträge gehalten:

Unter anderem referierte unser Geschäftsführer Herr Christian Droll über das Thema „Energy Labelling – Energieverbrauchskennzeichnung von Einzelraumheizgeräte“. Die vielen positiven Rückmeldungen und Äußerungen während der Tagung zeigen wie aktuell dieses Thema ist. Unser Team von der RRF klärt gerne über aktuelle Themen auf und steht Ihnen als Kontakt zur Verfügung. (info@rrf-online.eu / Tel. +49 (0) 208 60 70 41 – 0)

Weitere Themen waren der Vortrag „Unternehmenskooperationen und Kartellverbot“ sowie eine interessante und ausführliche Werks- und Firmenbesichtigung der Firma Pertinger GmbH/Srl.

Zu der Jahreshauptversammlung am 19.10.2017 wurden zum ersten Mal auch die Gäste der E.F.A. eingeladen. Somit konnten diese einen interessanten Einblick in die Informationen und Interna erhalten.

Die nächste Tagung findet am 03./04. Mai 2018 in Erfurt statt. Die Fachgruppentagung wird erneut ein interessantes Vortragsprogramm bieten – Gäste sind natürlich herzlich willkommen. Nähere Infos für alle Interessenten gibt es direkt beim Sekretariat der E.F.A. e.V. – Tel. +49 (0) 261 100 40 67 oder mail@efa-europe.com.

Notifizierung

Bauaufsichtliche Anerkennung als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für Schornsteine, Abgasanlagen, Luft-Abgas-Systeme, Staubabscheider und weitere Bauprodukte

Mit Bescheid vom 26. September 2017 wurde die RRF offiziell vom Deutschen Institut für Bautechnik für weitere Bauproduktgruppen anerkannt. Da wir uns als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle in den letzten Jahren auf dem Markt etablieren konnten, wurden weitere wichtige Bauproduktgruppen in das Portfolio aufgenommen: unter anderem raumluftunabhängige Sammelfeuerstätten sowohl für feste als auch flüssige Brennstoffe, Abgaswärmetauscher, Katalysatoren und Staubabscheider als Hausschornsteine sowie freistehende Schornsteine, Luft-Abgas-Systeme (LAS), Abgasleitungen und Bauteile für Abgasanlagen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen unseren kompetenten Service und fachliches Knowhow auch für diese Bauproduktengruppen in gewohnter Weise an. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für die Prüfung bzw. Fremdüberwachung und Zertifizierung der o. g. Produktgruppen. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.