Die RRF freut sich über Besuch des ZIV

Der Technische Ausschuss des ZIV (Bundesverband des Schornsteinhandwerks – Zentralinnungsverband) besuchte anlässlich seiner Sitzung unser Prüflabor für Feuerstätten und Abgasanlagen in Drolshagen.

Nach dem Eintreffen der Teilnehmer folgte eine ausführliche Diskussion zum aktuellen Stand der Normen für Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe, wir z. B. die neue Kopfnorm DIN EN 16510-1 Häusliche Feuerstätten für feste Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren als Ersatz für z. B. DIN EN 13240 Raumheizer für feste Brennstoffe und DIN EN 14785 Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets. In der Diskussion wurden auch die Schnittstellen und Unterschiede zwischen Prüfstandsmessungen nach den Produktnormen und den Bedienungen im Praxisbetrieb angesprochen.

Bei der Besichtigung der Prüfstände erklärten unsere Geschäftsführer Dennis und Christian Droll den normgerechten Ablauf von Prüfungen und die Anforderungen aus den einschlägigen Prüfnormen.

Wir bedanken uns für den informativen Austausch und Besuch und freuen uns auf eine Vertiefung der Zusammenarbeit.

Neuer Prüftechniker in Oberhausen

Seit dem 01.01.2020 freuen wir uns über einen Neuzugang bei der RRF.

Herr Chris Schäfersküpper verstärkt unser Team als zweiter Prüftechniker in unserem Labor in Oberhausen. Seine Vorkenntnisse in der Mess- und Regeltechnik sowie als Schornsteinfeger ergänzt uns durch neue Blickpunkte und Erfahrungen.

Wir heißen Chris herzlich willkommen!

Verstärkung in unserem Labor in Drolshagen

In unserem Prüflabor in Drolshagen dürfen wir uns über eine Verstärkung freuen.

Herr Heribert Bender unterstützt unsere Prüftechniker in unserem Prüflabor in Drolshagen.

Wir freuen uns auf seine tatkräftige Unterstützung und heißen Heribert wärmstens Willkommen.

Die RRF sitzt bei politischen Themen in Berlin mit am Tisch

Industrieverband Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) diskutiert vor allem politische Themen zur Herbsttagung – Die RRF beteiligt sich am Austausch

Die Herbsttagung des Industrieverbands Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) vom 24. bis 25. Oktober 2019 in Berlin stand ganz im Zeichen der politischen Branchenarbeit im europäischen Kernmarkt Deutschland. In unmittelbarer Nähe zu Kanzleramt und Bundestag trafen sich neben der RRF die wichtigsten europäischen Vertreter der Branche zur Abstimmung der politischen Positionen.

EFA-Vorstandsvorsitzender Uwe Striegler sieht trotz der angespannten Situation eine Chance für Industrie und Handwerk, die Zukunft aktiv zu gestalten. „Die Novellierung der BImSchV, die Einführung des Umweltengels und die Diskussion um die Ableitbedingungen sind ebenso technische wie politische Themen,“ so Striegler.

Politisch geriet auch das Programm der Tagung. Tino Sorge, Mitglied des Bundestags, zeigte Anknüpfungspunkte in der deutschen Bundespolitik. Dr. Johannes R. Gerstner, EFA-Geschäftsführer, machte auf die Notwendigkeit einer Einheit aller Verbände in Deutschland aufmerksam und bot dabei die Unterstützung der EFA an. Tim Froitzheim, ZVSHK, erläuterte den aktuellen Stand der Feinstaub- und Umweltdiskussion. Dirk Böhringer, technischer Geschäftsführer der EFA, bot den europäischen Blick über die aktuelle deutsche Diskussion hinaus. Prof. Dr. Michael Mäs von der Universität Groningen (Niederlande) kündigte ein von der EFA unterstütztes Forschungsprojekt zur öffentlichen Diskussion von Feinstaubthemen an.

Christian Droll vertrat die RRF vor Ort und stellte sich und seine Funktion, als Vorsitzender des Forschungs- und Wissenschaftsbeirats, vor. Zudem wurden die zukünftigen Mitglieder des Beirates präsentiert und den Verbandsmitgliedern die Möglichkeit zur Mitarbeit vorgestellt.

Der Verband EFA wächst – allein seit März 2019 traten sechs neue Mitglieder ein – und ist eine wirkungsvolle Plattform zur Vertretung von Brancheninteressen und eine Möglichkeit, den Interessen von Ofen und Schornstein eine Stimme zu geben.

Verstärkung des Teams

Wir freuen uns ein bekanntes Gesicht bei der RRF erneut begrüßen zu dürfen.

Nach dem halbjährigen Praktikum bei der RRF und ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss dürfen wir Frau Jacqueline Bojarski erneut im Team der RRF begrüßen.

Gleichzeitig dürfen wir auch Herrn Heribert Bender als Unterstützung unserer Prüftechnik in Drolshagen begrüßen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den beiden neuen Teammitgliedern.

Der Industrieverband Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) lud zur Frühjahrstagung nach Leipzig – RRF diskutierte mit über die drängendsten europäischen Fragen

  • Fachvorträge geben Einblick in Emissionsfragen und Alternativen zum Brennstoff Holz
  • Verband reagiert mit neuer Organisationsstruktur auf starkes Wachstum

Die Frühjahrstagung der Europäischen Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft brachte von 15. bis 16. Mai die wichtigsten Vertreter der Ofen und Schornstein- und Zuliefererbranche in der Messestadt Leipzig dem Gelände des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zusammen. Dabei war die Ortswahl nicht zufällig, wie der Vorsitzende des europäischen Industrieverbandes, Uwe Striegler, deutlich machte: „Fragen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes sind die zentralen Fragen unserer Branche. Wir repräsentieren eine Industrie, die sich Ihrer Verantwortung stellt – es gibt kein ‚weiter so‘ für die Branche!“

Die Herren Droll nahmen ebenfalls an den Gesprächen teil und vertraten so die Interessen des Unternehmens und seiner Kunden. Und die Gespräche waren durchaus kritisch, aber konstruktiv. Dr. Ingo Hartmann vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) stellte die wissenschaftliche Perspektive der Emissionproblematik dar, Rico Essbach vom DBI gab wichtige Einblicke zur Zukunft der Konformität von Holzfeuerstätten. Auch Perspektiven über die Holzverbrennung hinaus waren Thema. Peter Havers vom Traditionshersteller Faber zeigte mit den Optionen der Gasfeuerung Alternativen. Für die ausländischen Gäste war eine Dolmetscherin anwesend.

Auch Nachrichten aus dem Verband gab es. Seit März stehen Dr. Johannes Gerstner und Dirk Böhringer in der Geschäftsführung dem Verband vor. Sie folgen Dr. Heinrich Göddeke nach, der aus Altersgründen ausschied. In Zukunft wird der Verband sich noch stärker der politischen Arbeit und Vernetzung widmen und parallel seine technische Mitarbeit in Normungsgremien intensivieren. Die nächsten wichtigen Termine sind der Zukunftsworkshop von 24. bis 25. Juni in Leipzig sowie die Herbsttagung von 24. bis 25. Oktober in Berlin.

Neuzugang bei der RRF

Seit dem 01.04.2019 haben wir eine weitere Verstärkung in unserem Team der RRF.

Herr Noel Müller wird bei uns seine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement absolvieren und unsere Sachbearbeitung unterstützen.

Wir heißen Herrn Müller herzlich willkommen!

Die RRF wird immer „grüner“

Nach dem Wechsel von herkömmlicher Beleuchtung zu neuer LED-Beleuchtung im Jahr 2017 in unserem Labor in Oberhausen, haben wir nun auch unser Labor in Drolshagen mit der stromsparenden und umweltfreundlichen Variante der Lichtversorgung ausgestattet.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Fischer

Am 29.01.2019 hat Herr Fischer die IHK-Abschlussprüfung als Kaufmann für Büromanagement bestanden.

Wir freuen uns, dass Herr Fischer weiterhin bei uns in der Sachbearbeitung tätig bleibt. 

Verbandstagungen Ende 2018

Auch zum Ende des Jahres nahm unsere Prüfstellenleitung wieder aktiv für Sie an den wichtigen Verbandstagungen teil.

Herr Christian Droll befand sich auch diesmal vom 07. – 08.11.2018 auf der E.F.A.-Tagung im österreichischen Graz.

Bei der Fachgruppentagung wurde über die aktuellsten Themen, durch Fachvorträge von Herrn DI Dr. Ernst Höftberger zu den Themen der Kerzenbrennertechnologie, Feuerungstechnik und integrierte Abscheider (Katalysatoren) sowie Herrn Dr. rer. Pol. Johannes R. Gerstner zum Thema Click-Journalismus im Zusammenhang mit Product Placement, informiert sowie diese behandelt und diskutiert.

Am Tag der Mitgliederversammlung wurden viele wichtige Themen wie auch der EFA-Index, die Zusammenfassung der technischen Tagung, Normen TC 166 und TC 295, die neue Normenreihe „EN 16510 – Häusliche Heizgeräte für feste Brennstoffe“, die Überarbeitung der nationalen Regeln (z. B. 1. BImSchV) und weitere europäische Themen (z. B. AEBIOM – Bioenergie Europe und CleanHeat) besprochen und diskutiert.

Der EFA-Index ist ein Branchenmarker, der nach wissenschaftlichen Kriterien von der Feuerstätten-Arbeitsgemeinschaft seit Ende vergangenen Jahres erhoben wird und in Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin Kachelofen & Kamin eine Branchenschau erlaubt. In regelmäßigen Abständen werden die Ergebnisse im Magazin präsentiert. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie Ihre Informationen einfließen lassen, um eine aussagekräftige Branchenkennzahl zu erhalten. Unter dem folgenden Link finden Sie den EFA-Index und können sich hieran beteiligen. Je mehr mitmachen, desto besser ist die Datenqualität. (Die Befragung ist absolut anonym): https://www.soscisurvey.de/EFAINDEX/

 

Herr Dennis Droll war diesmal bei der HKI-Tagung vom 29. – 30.10 für Sie mit dabei.

Die Tagung in Frankfurt am Main befasste sich ebenfalls wieder mit aktuellen Themen, wie der aktuellen Marktlage der Branche und den Fachvorträgen von Herrn Dr. Hermann Hansen vom FNH zu „Holzfeuerung im Spannungsfeld von Klimapolitik und Luftreinhaltung“ und Herrn Dr. Norbert K. Mülleneisen vom Asthma- und Allergiezentrum Leverkusen über das Thema „Auto, Ofen, Gesundheit: Feinstaub aus der Sicht eines Lungenarztes“.

Mithilfe solch wichtiger Sitzungen sind wir für Sie immer up-to-date.